19 Mitarbeiter
Geschichte
Installation eines vierten Fermenters bei der Biogasanlage Drexler in St. Peter am Hart (Braunau)
Markteinführung und Vertrieb des mineralischen Recyclingdüngers AggloFert
Anschaffung von 6 Elektroautos
Fusion KGVÖ und ARGE Kompost und Biogas zu KBVÖ (Kompost und Biogasverband Österreich) – Weiterführung der Tätigkeit im Bereich Kompost
Erster Auftrag der Weltbank zum Thema Lebensmittelabfälle in drei argentinischen Städten
ECO - Innovation Projekt DE - Humus
Implementierung von 4 Mobigasanlagen in Europa
Beteiligung an der Firma EkoInnowacje zum Aufbau von Kundenbeziehungen in Polen
Start des IA - Projekts zum Aufbau eines Innovations- und Entwicklungsteams
FFG - Forschungsprojekt: MobiGas - Entwicklung + Prototypenbau mit Pöttinger Entsorgungstechnik
UT - Cluster - Kooperation: Machbarkeitsstudie MobiGas - Mobile Biogasanlage in Containerbauweise
Erweiterung der Büros um einen Besprechungsraum und der neuen Geschäftsführerbüros
Erweiterung des Leistungsangebotes: Erstellung Leitungsinformationssysteme (LIS)
Übernahme der Leitung der Klärschlamm - Plattform im ÖWAV
Start Beiratstätigkeit im UT - Cluster
15 Mitarbeiter
Einführung der Bodprot - Online - Datenbank für Klärschlammkunden
Übergabe und Neuordnung von Geschäftsführung und Gesellschaftsanteilen
3A-biogas Technologie; EU-CRAFT Forschungsprojekt:
"3A-biogas – Three step fermentation of solid state biomass for biogas production and sanitation"
Umbau und Bezug der neuen Büros
10 Mitarbeiter
Übernahme Geschäftsführung Kompostgüteverband Österreich (KGVÖ)
Gründung der Müller Abfallprojekte GmbH, Erweiterung des Leistungsangebotes:
Technische Planung, Beratung und Projektierung IEL, UVP und IPPC
3 Mitarbeiter
Start Mitarbeit in ÖWAV Arbeitsgruppen, später auch DWA
Gründung Büro Müller in Weibern, Beratung zur Verwertung von Abfalldüngern (Kompost und Klärschlamm)
Start Mitarbeit in ÖNORM Arbeitsgruppen, später auch CEN und ISO