Neu ab 2023: Ökologischer Investitionsfreibetrag von 15 %

Ab 1.1.2023 wurde im Rahmen der ökosozialen Steuerreform ein neuer Investitionsfreibetrag eingeführt. Der Investitionsfreibetrag kann erstmalig für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens geltend gemacht werden, die nach dem 31.12.2022 angeschafft oder hergestellt werden.

Weiterlesen

Neue Trinkwasserspeicher für Rottenbach

Da die bestehende Trinkwasserversorgung von Rottenbach in die Jahre gekommen war, gab die Gemeinde Rottenbach den Auftrag zur Neuplanung.

Projektleiter Paul Weidlinger plante und realisierte gemeinsam mit der Firma Aqua System Technologie GmbH aus Eberschwang die neue Trinkwasserversorgungsanlage, und war auch beim spektakulären Einbau der neuen Behälter dabei.

Weiterlesen

ÖWAV Klärschlammtagung 10 - 11.11.2022

Teilnehmer: Christian Achleitner, Richard Haidecker, Maximilian Punzet, Franz Scheuringer, Hannes Stockinger, Michaela Spachinger

Das erste Mal nach vier Jahren konnten sich nun wieder alle Interessierten der Klärschlammbranche vor Ort im Europacenter der Messe Wels treffen. Hauptthema war einmal mehr der vorliegende Entwurf zur Abfallverbrennungsverordnung.

Weiterlesen

1. Österreichischer Kompostkongress 3.- 4.11.2022 Wieselburg

Teilnehmer: Horst Müller, Sophie Müller, Stephan Hinterberger, Michaela Spachinger

Rund 250 Besucher fanden sich im Messezentrum Wieselburg zum ersten österreichischen Kompostkongress ein.  Die durch den KBVÖ organisierte, zweitägige Veranstaltung brachte erstmals zahlreiche Experten und Praktiker aus dem In- und Ausland zu einem gemeinsamen Austausch zusammen. Neben Vorträgen zur Novelle der Kompostverordnung und derzeit gültigen Rechtsvorschriften kamen auch die Praxisberichte nicht zu kurz.

Weiter lesen

Einspruch zur Abfallverbrennungsverordnung 2022

Die neue Verordnung, welche bis 20. Oktober 2022 zur Begutachtung auflag, sieht vor, dass ab dem Jahr 2030 der überwiegende Teil des in Österreich anfallenden Klärschlamms einer Verbrennung zugeführt werden muss. Alle Schlämme aus Anlagen > 20.000 EW wären von dieser Regelung betroffen.

Wir, das Team der Müller Abfallprojekte GmbH, haben daraufhin Forderungen zur Abänderungen der Verordnung erarbeitet, und in Form einer Unterstützungserklärung zusammengefasst. Die Resonanz war sehr groß, Vertreter von Reinhälteverbänden und Kläranlagen im Namen von 205 Gemeinden österreichweit und viele weitere betroffene Personen und Organisationen haben unterzeichnet. Wir haben die gesammelten Dokumente fristgerecht an das Ministerium weitergeleitet und halten Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Das Dokument können Sie hier nachlesen.

 

Gasversorgung absichern - Biogas ist Teil der Lösung

Viele namhafte Firmen und Institutionen haben sich gemeinsam in einem offenen Brief zur Absicherung der heimischen Energieversorgung an die Regierung gewandt. Das Erneuerbare Wärmegesetz und das Erneuerbare Gasegesetz muss finalisiert werden. Den gesamten Brief finden Sie hier

Seite 1 von 3